Bittere Kreuzblume
Polygala amara
Familie:
Polygalaceae / Kreuzblumengewächse
norwegisch:
Bitterblåfjær
Blüten der Bitteren Kreuzblume - 34 KB

Standort: Bei Kvaløy im Nordwesten der Insel Leka - Leka / Nord-Trøndelag

Aufnahmedatum: 16.07.2000 / Foto: © Mechtild Reuber


Merkmale
Mehrjährige, 10 bis 20 cm hoch werdende Pflanze mit aufsteigenden bis aufrechten, nicht verzweigten Stängeln. Untere, verkehrt-eiförmige Blätter in einer Rosette, schmecken beim Kauen bitter, obere Blätter kleiner, länglich-keilförmig. Rötlich-blaue oder blaue Blüten 35 bis 65 mm lang, in lockerem, endständigen Blütenstand; äußere Kelchblätter waagerecht abstehend, im Gegensatz zu der ähnlichen Moor-Kreuzblume ( P. amarella ), bei der sie schräg vorwärts gerichtet sind und deren Blüten nur 2 bis 3 mm lang werden.

Standort
Halbtrockenrasen, trockene und auch feuchte Wiesen, Matten, Böschungen, Gebüsch; bis in 2.600 m Höhe; wächst nur auf Kalk.

Verbreitung
Hauptsächlich Gebirge Mittel- und Südeuropas. In Deutschland zerstreut in den Alpen, sonst selten bis fehlend.

Blütezeit
Mai bis August.

Inhaltsstoffe
Kristallinischer Bitterstoff Polygalaamarin, Senegin und Polygalasäure ( Saponine ); ätherisches Öl, Gerbstoffe und Zucker.

Gebrauch und Anwendung
Tonikum amalum und auswurfförderndes Mittel bei Husten ( nach Kneipp );

Wissenswertes
Die Sammelzeit ist von April bis Juli. Die uralte Heilpflanze hat in früheren Zeiten stillenden Frauen zu mehr Milch verholfen. Neuerdings findet man die Wirkstoffe der Bitteren Kreuzblume vor allem in Hustensäften und Blutreinigungstees. In der Volksmedizin empfiehlt man die Kreuzblume auch gegen Asthma, Lungenleiden und zur Anregung des Stoffwechsels. In der Homöopathie wird die Kreuzblume gegen Keuchhusten und zähen Bronchialschleim empfohlen.

Die Heilpflanze hat auch die Volksnamen Himmelfahrtsblume, Milchkraut, Pilgerblume.


Blüten der Bitteren Kreuzblume - 30 KB

Standort: Bei Kvaløy im Nordwesten der Insel Leka - Leka / Nord-Trøndelag

Aufnahmedatum: 16.07.2000 / Foto: © Mechtild Reuber

 

Zurück    Berg-Waldhyazinthe

Zurück    Platanthera chlorantha

Zurück    Sumpf-Herzblatt

< alphabetisch >

< nach lateinischem Namen >

< nach Familien >

Blauer Eisenhut    Weiter

Polygonum viviparum    Weiter

Knöterich, Lebendgebärender    Weiter

©2003-2004 by Otto and Mechtild Reuber

Home Norwegen-Info: Pflanzen